Kopfzeile

Kontaktinfo

Treten Sie mit uns in Kontakt

Stadthaus Dübendorf

Usterstrasse 2
8600 Dübendorf

map

Öffnungszeiten

  • Mo: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Di: 13.30 - 19.00
  • Mi: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Do: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Fr: 07.00 - 14.00

Inhalt

Medienmitteilung des Stadtrates: Jahresrechnung 2024

2. April 2025
Die Jahresrechnung 2024 der Stadt Dübendorf schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 8.0 Millionen Franken.

Zusammenfassung

Das Jahr 2024 resultiert für die Stadt Dübendorf in einem Gesamtaufwand von 249.6 Mio. Franken (209.9 Mio. Franken im Vorjahr) und einem Total der Erträge von 257.6 Mio. Franken (215.6 Mio. Franken im Vorjahr). Anstelle eines budgetierten Ertragsüberschusses von 0.5 Mio. Franken wird somit ein effektiver Ertragsüberschuss von 8.0 Mio. Franken (Vorjahr: Ertragsüberschuss von 5.8 Mio. Franken) erzielt. Sowohl der Aufwand als auch der Ertrag liegt über den budgetierten Beträgen, wobei das Aufwandstotal um 1.4 % und das Ertragstotal um 4.5 % vom Budget abweichen. Die resultierende Ergebnisverbesserung gegenüber dem Budget beläuft sich auf 7.5 Mio. Franken. Gegenüber der Hochrechnung konnte vor allem aufgrund höherem Finanzertrag, höherem Steuerertrag, tieferem Sach- und Betriebsaufwand und tieferem Personalaufwand ein um 13.0 Mio. Franken besseres Ergebnis erzielt werden.

 

Zur Ergebnisverbesserung der Erfolgsrechnung 2024 gegenüber dem Budget haben dieses Jahr unter anderem 4.4 Mio. Franken höhere Finanzerträge, davon 3.8 Mio. Franken aufgrund der Neubewertung des Finanzvermögens geführt. Ausserdem tragen höhere Entgelte (3.1 Mio. Franken), höhere übrige Erträge (1.2 Mio. Franken), tieferer Personalaufwand (0.9 Mio. Franken) und ein höherer Nettotransferertrag (0.8 Mio. Franken) zu dem besseren Ergebnis bei. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand fällt um 1.8 Mio. Franken höher aus. Bei den Steuererträgen (0.4 Mio. Franken unter Budget) werden die um 12.4 Mio. Franken höheren Steuereinnahmen bei den natürlichen Personen durch tiefere Steuereinnahmen bei den juristischen Personen (11.3 Mio. Franken) und tiefere Grundstückgewinnsteuern (1.6 Mio. Franken) überkompensiert.

 

Im Rechnungsjahr 2024 erhielt die Stadt Dübendorf einen Ressourcenzuschuss in der Höhe von 2.4 Mio. Franken. Auf Grundlage der Steuerkraft des Jahres 2023 beträgt der prognostizierte Ressourcen-zuschuss für das Jahr 2025 rund 8.3 Mio. Franken.

 

Bei insgesamt 41.3 Mio. Franken an geplanten Nettoinvestitionen wurden im Berichtsjahr 39.5 Mio. Franken effektiv realisiert. Die grössten Abweichungen vom Budget sind die Kapitalerhöhung Spital Uster AG (9.7 Mio. Franken), tiefere Investitionsausgaben bei den Schulliegenschaften (4.4 Mio. Franken) und beim Neubau Hallenbad Oberdorf (2.4 Mio. Franken) und tiefere Investitionseinnahmen bei den Abwasseranschlussgebühren (2.1 Mio. Franken). Bei den Strassensanierungen konnten 0.1 Mio. Franken nicht realisiert werden, bei den Kanalsanierungen 0.9 Mio. Franken.

 

 

Erfolgsrechnung

Auf der Aufwandseite resultiert die Jahresrechnung 2024 um 39.7 Mio. Franken oder 18.9 % höher als im Vorjahr. Gegenüber dem Budget entspricht dies einer Aufwandsüberschreitung von 3.5 Mio. Franken. Der Mehraufwand gegenüber dem Budget wird primär durch höheren Transferaufwand (2.3 Mio. Franken und höherem Sach- und Betriebsaufwand (1.8 Mio. Franken) verursacht, teilweise kompensiert durch tieferen Personalaufwand (0.9 Mio. Franken).

 

Auf der Ertragsseite beträgt die Differenz zum Vorjahr 41.9 Mio. Franken oder 19.4 %. Im Vergleich zum Budget resultiert ein Mehrertrag von 11.0 Mio. Franken. Die Abweichung zum Budget begründet sich vorwiegend durch höhere Finanzerträge (4.4 Mio. Franken), höhere Entgelte (3.1 Mio. Franken), höheren Transferertrag (3.1 Mio. Franken) und einen höheren übrigen Ertrag (1.2 Mio. Franken).

 

Folgende Budgetabweichungen in der Erfolgsrechnung 2024 sind erwähnenswert:

Wesentliche Mehrerträge

  • Direkte Steuern natürliche Personen (12.4 Mio. Franken)
  • Wertberichtigungen Anlagen Finanzvermögen (3.8 Mio. Franken)
  • Entschädigungen von öffentlichen Gemeinwesen (2.4 Mio. Franken)

 

Wesentliche Minderaufwände

  • Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals (-1.2 Mio. Franken)
  • Baulicher und betrieblicher Unterhalt (-0.4 Mio. Franken)
  • Nicht aktivierbare Anlagen (-0.3 Mio. Franken)

 

Wesentliche Mindererträge

  • Direkte Steuern juristische Personen (-11.3 Mio. Franken)
  • Grundstückgewinnsteuern (übrige direkte Steuern) (-1.6 Mio. Franken)
  • Konzessionen (-0.5 Mio. Franken)

 

Wesentliche Mehraufwände

  • Dienstleistungen und Honorare (2.6 Mio. Franken)
  • Entschädigungen an öffentliche Gemeinwesen (1.2 Mio. Franken)
  • Beiträge an öffentliche Gemeinwesen und Dritte (0.9 Mio. Franken)
 

Direkte Geldflussrechnung aus Erfolgsrechnung*

Geldflussrechnung Erfolgsrechnung (in Mio. Franken)

ER 2024

BU 2024

ER 2023

Steuerertrag (inkl. Grundsteuern)

137.6

138.0

105.4

Finanzertrag (liquiditätswirksam)

6.3

5.7

5.9

Entgelte/Gebühren

46.6

43.5

44.2

Rückerstattungen/Diverses

52.1

49.5

56.1

Geldzufluss Erfolgsrechnung

242.5

236.7

211.5

 

 

 

 

Personalaufwand

75.0

75.9

68.0

Sach- und übriger Betriebsaufwand

33.5

31.7

33.0

Finanzaufwand

0.6

0.4

1.2

Beiträge an öffentliche Gemeinwesen und Dritte

69.7

68.8

66.6

Entschädigungen an öffentliche Gemeinwesen

22.6

21.3

22.4

Geldabgänge Erfolgsrechnung

201.3

198.1

191.3

 

 

 

 

"Cashflow" (+) / "Cashdrain" (–) aus Erfolgsrechnung

41.2

38.5

20.2

 

Abschreibungen VV, Wertberichtigungen

-7.1

-11.8

-11.3

 

Einlagen in Spezialfinanzierungen

-32.2

-32.4

-3.9

 

Entnahmen aus Spezialfinanzierungen

6.2

6.1

0.7

 

Erfolgsrechnung

8.0

0.5

5.8

 

               

(* nicht vergleichbar mit der indirekten Geldflussrechnung, da hier nur die Erfolgsrechnung berücksichtigt wird und Veränderungen wie Debitoren- und Kreditoren nicht einfliessen.)

 

Investitionsrechnung

Die Nettoinvestitionen ins Verwaltungsvermögen belaufen sich im Jahr 2024 auf 39.5 Mio. Franken (Vorjahr 29.1 Mio. Franken) bei einem Budget von 41.3 Mio. Franken. Der Realisierungssatz beträgt 96 % (Vorjahr 107 %).

 

Signifikante Positionen in der Investitionsrechnung 2024:

  • Schulliegenschaften (10.2 Mio. Franken)
  • Kapitalerhöhung Spital Uster AG (9.7 Mio. Franken)
  • Strassenunterhalt (5.7 Mio. Franken)
  • Darlehen an Zweckverband Sportanlage Dürrbach (3.8 Mio. Franken)
  • Kanalsanierungen (2.6 Mio. Franken)
 

Bilanz

Per 1. Januar 2019 wurde gleichzeitig mit der Einführung von HRM2 eine Neubewertung der Bilanz durchgeführt, im Rahmen derer das Eigenkapital von 113.7 Mio. Franken auf 232.2 Mio. Franken aufgewertet wurde. Per Ende 2024 beträgt das Eigenkapital 319.4 Mio. Franken.

 

Mit einem Total von 90.3 Mio. Franken besitzt die Stadt Dübendorf ein relativ grosses Nettovermögen (Finanzvermögen abzüglich Fremdkapital). Je Einwohnerin resp. Einwohner berechnet sich ein Wert von Fr. 2'782.00 (Vorjahr: Fr. 2'698.00).

 

Bilanz

01.01.2024

31.12.2024

Finanzvermögen

236.6

229.9

abzüglich Fremdkapital

-151.7

-139.6

Nettovermögen (+)

84.8

90.3

abzüglich Spezialfinanzierungen Abwasser/Abfall, Spezialfonds

-19.9

-46.0

zuzüglich Verwaltungsvermögen

200.4

229.0

Zweckfreies Eigenkapital

265.3

273.3

Total Eigenkapital

285.2

319.4

 

Die Informationen des Stadtrates zur Jahresrechnung 2024 werden auch auf der Website der Stadt Dübendorf (www.duebendorf.ch) publiziert.

 

Bei Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:

 

Dübendorf, 2. April 2025