Suizidprävention: Wir engagieren uns!
Seit über zehn Jahren setzt der Kanton ein Programm zur Suizidprävention um. Nun werden auch Gemeinden aktiv in das Programm einbezogen. Die Stadt Dübendorf nimmt an der Pilotumsetzung teil.
Ein wichtiges Anliegen
Die Kinder- und Jugendbeauftragte, Cristina Rampin, hat sich für die Teilnahme der Stadt Dübendorf starkgemacht: "Suizidale Handlungen sind die Folge von schwerem Leid und lösen wiederum viel Leid aus. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, Suizidalität zu reduzieren." In den letzten Monaten wurde mit Begleitung durch eine Fachperson eine Ist-Analyse gemacht und es werden mögliche Massnahmen geprüft und dann implementiert.
Reden kann retten
Ein wichtiges Anliegen der Suizidprävention ist es, Mut zu machen, über Suizidgedanken zu sprechen und rechtzeitig Hilfe zu holen. Das Thema Suizidgedanken ist nach wie vor tabuisiert. Das führt dazu, dass Betroffene Suizidgedanken nicht aussprechen; etwa, weil sie befürchten, das Gegenüber zu überfordern. Angehörige und Nahestehende wiederum sprechen vermutete Suizidgedanken nicht an – oft, weil aus Angst, jemanden zu nahezutreten oder erst auf die Idee zu bringen. Letzteres ist unbegründet: Suizidgedanken entstehen nicht, weil jemand danach fragt. Im Gegenteil: Reden entlastet und macht Hilfe erst möglich.
Hilfe ist möglich
Gespräche mit vielen Betroffenen zeigen, dass die meisten Menschen mit Suizidgedanken eigentlich nicht sterben möchten, sondern sich nach einem Ausweg aus einer tiefen Krise sehnen. Die Erfahrung zeigt auch, dass schwere Krisen mit Suizidabsichten in aller Regel vorbeigehen, wenn Betroffene Hilfe erhalten. Nicht selten tauchen Suizidgedanken im Zusammenhang mit einer Depression auf. Diese Erkrankung ist behandelbar und heilbar. Je früher, desto besser.
Angebote bei Suizidalität
Unter www.reden-kann-retten.ch finden Betroffene und Angehörige umfassende Informationen und Tipps. So auch konkrete Gesprächstipps, wie man über Suizidgedanken sprechen kann, resp. nach Suizidgedanken fragen kann. Ebenfalls sind dort Adressen im Kanton Zürich zu finden. Rund um die Uhr ein offenes Ohr – auch bei Suizidgedanken – bieten die Dargebotene Hand unter Telefon 143 für Erwachsene und das Telefon 147 von Pro Juventute für Jugendliche. In der Stadt Dübendorf ist die Kinder- und Jugendarbeit für Menschen in Krisen da.
- Beratungsangebote in der Gemeinde
- Beratungsangebote psychische Belastungen
- Beratungsangebote Suizidgedanken
- Jugendberatungsstellen
- Notfallkontakte
Beratungsangebote in der Gemeinde
Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz)
Beratungsangebote für Eltern und Familien
Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz)
Angebote im Alter
Beratungsangebote psychische Belastungen
Wie geht's dir?
Die Dargebotene Hand 143
Pro Mente Sana
Selbsthilfegruppen
Psychische Gesundheit
Gesundheit im Betrieb
Pro Juventute Elternberatung
Beratungsangebote Suizidgedanken
Reden kann retten
Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich
Suizidprävention
Feel-ok: Austauschplattform für Jugendliche
Jugendberatung
Schlupfhuus – Unterstützung und Hilfe für Jugendliche in Not
147 Pro Juventute
Anlaufstelle Jugendberatung
Kokon – Beratungsstelle
Kriseninterventionszentrum Zürich
Kinderseele Schweiz
Psychotherapeutisches Zentrum der Uni Zürich
Notfallkontakte bei psychischen Krisen und Suizidgedanken
Diese Institutionen haben rund um die Uhr ein offenes Ohr für Menschen in Krisen und ihre Angehörigen.
143 | Gespräch und Beratung am Telefon (anonym) |
147 | Hilfe für Jugendliche |
0800 33 66 55 | Ärztefon: Psychiatrischer Notfalldienst |
058 384 65 00 | Kriseninterventionszentrum KIZ Zürich |
052 264 37 00 | Kriseninterventionszentrum KIZ Winterthur |
044 929 83 33 | Kriseninterventionszentrum KIZ Oetwil am See |
Psychische Krisen gehören zum Leben. Über Belastungen zu sprechen, macht Hilfe erst möglich.
Kontakt
FA Prävention und Gesundheitsförderung
Sekretariat Kinder- und Jugendbeauftragte
Storchengasse 14
8600 Dübendorf
Tel. +41 44 801 83 59
E-Mail
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|