Ein Garten für Mensch und Tier
18. Mai 2007
Der IGEL
Erste Hilfe - Frühling
Ab März erwachen die Igel aus dem Winterschlaf. Sie haben bis zu 30% ihres Körpergewichtes verloren und haben einen grossen Nahrungsbedarf. Dadurch kann es vorkommen, dass Igel am Tag unterwegs sind, ohne dass eine Krankheit oder Verletzung vorliegt. Beobachten Sie daher den Igel zuerst ganz genau, bevor Sie etwas unternehmen. Scheint Ihnen das Tier nach näherer Betrachtung nicht krank, belassen Sie es in seiner vertrauten Umgebung.
Handelt es sich um einen kranken Igel, kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt oder eine Igelpflegestation.
Erste Hilfe - Sommer
Igel sind nachtaktiv. Trotzdem ist es möglich, dass auch einmal ein gesunder Igel am Tag unterwegs ist. Tagaktive Igel können aber auch krank oder verletzt sein. Handelt es sich um einen kranken Igel, kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt oder eine Igelpflegestation.
Sind Sie auf ein Igelnest mit Jungen gestossen oder haben dieses gar aus Versehen zerstört, ziehen Sie sich sofort zurück. Die Igelmutter kommt in den meisten Fällen zurück und baut ein neues Nest. Haben Sie Igelsäuglinge ausserhalb des Nestes gefunden, nehmen Sie diese vorsichtig auf und tragen sie ins Haus. Igelsäuglinge unterkühlen sehr rasch. Legen Sie diese daher sofort auf eine mit lauwarmem Wasser gefüllte Wärmeflasche, die Sie in eine Kartonschachtel legen und mit einem Küchentuch bedecken. Auch die Igelsäuglinge werden mit einem Küchentuch vorsichtig bedeckt.
Versuchen sie, den Igelsäuglingen mit Hilfe einer Spritze ohne Nadel oder mit einer Pipette lauwarmen, ungesüssten Fencheltee mit etwas Kaffeerahm einzuflössen. Geben Sie ihnen niemals Milch. Da Igelsäuglinge noch nicht ohne Hilfe Kot und Urin ausscheiden können, müssen die Geschlechtsteile mit einem Wattestäbchen gekitzelt werden, bis Kot und Urin abgegeben werden.
Allfällige Fliegeneier und Maden müssen vorsichtig entfernt werden. Nehmen Sie dazu eine Zahnbürste oder eine Pinzette zu Hilfe.
Zur weiteren Versorgung setzen Sie sich bitte sofort mit einer Igelpflegestation in Verbindung.
Igelstation:
8320 Fehraltorf
Tel. 044 954 30 12
www.igel.ch
Erste Hilfe - Frühling
Ab März erwachen die Igel aus dem Winterschlaf. Sie haben bis zu 30% ihres Körpergewichtes verloren und haben einen grossen Nahrungsbedarf. Dadurch kann es vorkommen, dass Igel am Tag unterwegs sind, ohne dass eine Krankheit oder Verletzung vorliegt. Beobachten Sie daher den Igel zuerst ganz genau, bevor Sie etwas unternehmen. Scheint Ihnen das Tier nach näherer Betrachtung nicht krank, belassen Sie es in seiner vertrauten Umgebung.
Handelt es sich um einen kranken Igel, kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt oder eine Igelpflegestation.
Erste Hilfe - Sommer
Igel sind nachtaktiv. Trotzdem ist es möglich, dass auch einmal ein gesunder Igel am Tag unterwegs ist. Tagaktive Igel können aber auch krank oder verletzt sein. Handelt es sich um einen kranken Igel, kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt oder eine Igelpflegestation.
Sind Sie auf ein Igelnest mit Jungen gestossen oder haben dieses gar aus Versehen zerstört, ziehen Sie sich sofort zurück. Die Igelmutter kommt in den meisten Fällen zurück und baut ein neues Nest. Haben Sie Igelsäuglinge ausserhalb des Nestes gefunden, nehmen Sie diese vorsichtig auf und tragen sie ins Haus. Igelsäuglinge unterkühlen sehr rasch. Legen Sie diese daher sofort auf eine mit lauwarmem Wasser gefüllte Wärmeflasche, die Sie in eine Kartonschachtel legen und mit einem Küchentuch bedecken. Auch die Igelsäuglinge werden mit einem Küchentuch vorsichtig bedeckt.
Versuchen sie, den Igelsäuglingen mit Hilfe einer Spritze ohne Nadel oder mit einer Pipette lauwarmen, ungesüssten Fencheltee mit etwas Kaffeerahm einzuflössen. Geben Sie ihnen niemals Milch. Da Igelsäuglinge noch nicht ohne Hilfe Kot und Urin ausscheiden können, müssen die Geschlechtsteile mit einem Wattestäbchen gekitzelt werden, bis Kot und Urin abgegeben werden.
Allfällige Fliegeneier und Maden müssen vorsichtig entfernt werden. Nehmen Sie dazu eine Zahnbürste oder eine Pinzette zu Hilfe.
Zur weiteren Versorgung setzen Sie sich bitte sofort mit einer Igelpflegestation in Verbindung.
Igelstation:
8320 Fehraltorf
Tel. 044 954 30 12
www.igel.ch
- Website
- www.izz.ch
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Ein_Garten_fur_Mensch_und_Tier.pdf (PDF, 118.19 kB) | Download | 0 | Ein_Garten_fur_Mensch_und_Tier.pdf |