Kimura Shukokai International Karate
Das Ziel sämtlicher asiatischer Kampfkünste ist nicht der Kampf, sondern gerade die Vermeidung desselben. Ein Karateka weiss die Konfliktsituationen auf der Strasse, im Berufs- oder Schulalltag richtig einzuschätzen und lenkt sie, wenn immer möglich, schlichtend in positive Bahnen. Es ist genau die innere Sicherheit, zu wissen, dass man sich im Notfall verteidigen könnte, welche einem die Gelassenheit verleiht, in brenzligen Situationen ruhig zu reagieren. In diesem Sinne versteht sich der Stil des Kimura Shukokai Karate denn auch als Kampfkunst, welche auf Respekt und Toleranz gründet. Die sportliche wie die charakterliche Bildung gehen Hand in Hand.
"Karate" heisst auf japanisch "leere Hand" im Sinne von "keine Waffen in den Händen". Die waffenlosen Techniken des Karate beinhalten hauptsächlich Schlag-, Stoss-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fussfeger. Dieser Katalog an Techniken bildet den Kern eines jeden Karatetrainings.
"Karate" heisst auf japanisch "leere Hand" im Sinne von "keine Waffen in den Händen". Die waffenlosen Techniken des Karate beinhalten hauptsächlich Schlag-, Stoss-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fussfeger. Dieser Katalog an Techniken bildet den Kern eines jeden Karatetrainings.
Verein
Kimura Shukokai International KarateStettbachstrasse 6
8600 Dübendorf
Tel. 079 199 87 06
Website
Kontakt
Igor Ristovski (Karate Trainer und Leiter von Kimura Shukokai International Karate)Stettbachstrasse 6
8600 Dübendorf
Mobile 079 206 50 50
info@duebendorf-karate.ch
Mitgliedschaft
Zielgruppe
Offen für alle
Offen für alle
Mitgliederbeiträge
Kinder: Jahresgebühren CHF 640.00 / 6 Monate CHF 395.00 / 3 Monate CHF 230.00
Jugendlichen: Jahresgebühren CHF 850.00 / 6 Monate CHF 490.00 / 3 Monate CHF 280.00
Erwachsenen: Jahresgebühren CHF 1130.00 / 6 Monate CHF 630.00 / 3 Monate CHF 355.00
Jugendlichen: Jahresgebühren CHF 850.00 / 6 Monate CHF 490.00 / 3 Monate CHF 280.00
Erwachsenen: Jahresgebühren CHF 1130.00 / 6 Monate CHF 630.00 / 3 Monate CHF 355.00