Stadtplanung
Die Stadtplanung befasst sich mit den raumplanerischen Aspekten der Stadtentwicklung von Dübendorf. Der Aufgabenbereich umfasst die kommunale Richt- und Nutzungsplanung, Gebiets- und Sachplanungen, die Belange des Natur- und Heimatschutzes sowie die Koordination der energierelevanten Tätigkeiten. Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind das Planungs- und Baugesetz des Kantons Zürich (PBG) und das Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG).
Informationen zu aktuellen Planungen und konkreten Vorhaben: Stadtentwicklung Dübendorf
Informationen zu Planungsinstrumenten: Orts- und Gebietsplanung
Öffnungszeiten
Mo: | 09.00 – 11.30 | 13.30 – 16.00 | |
Di: | 13.30 – 19.00 | ||
Mi: | 09.00 – 11.30 | 13.30 – 16.00 | |
Do: | 09.00 – 11.30 | 13.30 – 16.00 | |
Fr: | 07.00 – 14.00 |
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Datum | Name |
---|
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name |
---|
Name | Download |
---|
Nummer | Name | Inkrafttreten |
---|---|---|
105.4 | Geschäftsreglement Stadtbildkommission | 1. Juli 2022 |
105.5 | Geschäftsreglement Energiestadtkommission | 1. Juli 2022 |
106.1 | Geschäftsreglement Planungskommission | 1. Juli 2022 |
106.2 | Geschäftsreglement Verkehrskommission | 1. Juli 2022 |
106.3 | Geschäftsreglement Freiraumkommission | 1. Juli 2022 |
700.1 | Bauordnung | 27. Januar 2024 |
700.5 | Verordnung über den kommunalen Mehrwertausgleichfonds | 19. August 2023 |
763.1 | Verordnung über den Schutz von Naturschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung in Dübendorf | 20. November 1986 |
763.3 | Reglement über die naturnahe Pflege und Bewirtschaftung städtischer Grün- und Freiflächen | 1. Januar 2024 |
Frage |
---|
Um sich zur Fahrprüfung anmelden zu können, müssen Sie folgendes gemacht und abgeklärt haben:
Weitere Informationen zum Autofahren lernen erhalten Sie hier. |
Mit einem ausländischen Führerschein dürfen Sie höchstens ein Jahr lang in der Schweiz Auto fahren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie schon früh die nötigen Schritte unternehmen, um einen Schweizer Führerschein zu erhalten. Der Besitz des Schweizer Führerscheins ist oft auch wichtig, um eine Stelle zu finden. |
Wenn Sie aus einem Land stammen, welches ein Übereinkommen zur Anerkennung der Führerscheine mit der Schweiz abgeschlossen hat, dann brauchen Sie lediglich die notwendigen Dokumente einzureichen. Wie Sie dabei in ihrem Wohnkanton genau vorgehen, erfahren sie hier. Wenn Sie aus einem Land stammen, welches kein Übereinkommen zur Anerkennung der Führerscheine mit der Schweiz abgeschlossen hat, dann müssen Sie in der Schweiz erneut eine Fahrprüfung absolvieren. |
Bitte wenden Sie sich an den ZVV-Kundendienst. Sie erreichen diesen täglich von 06.00 – 22.00 Uhr unter folgender Nummer: Telefon: 0800 988 988 |
In der Schweiz kann man ein Auto auch nur für einige Stunden mieten. Die Genossenschaft «Mobility» ist hier führend. Insbesondere in den grossen Städten gibt es viele Orte, wo Mobility-Autos stehen und über ein Computersystem gebucht werden können. Dazu muss man allerdings Mitglied von Mobility sein. Bevor Sie also selbst ein Auto kaufen, lohnt es sich, über diese Alternativen Informationen einzuholen. Falls Sie ihr Auto nicht jeden Tag brauchen oder damit zur Arbeit fahren, kann eine solche Lösung deutlich günstiger sein. Mehr Infos zum Mobility Car-Sharing |